Top

Datenschutzerklärung für www.wir-hilft-blog.de

Diese Datenschutzerklärung hat den Zweck, dich als Nutzer über die Erhebung personenbezogener Daten auf dieser Website zu informieren. Wir legen daher Wert auf eine möglichst transparente Darstellung aller wesentlichen Informationen zum Schutz deiner Daten. Sollte es dennoch Unklarheiten, Fragen und damit Klärungsbedarf geben, zögere bitte nicht, uns zu kontaktieren.

A. Verantwortlicher
B. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website
C. Kontaktaufnahme
D. Newsletter
E. Soziale Netzwerke und Social Media Schaltflächen
F. Externe Links und redaktionelle Inhalte anderer Anbieter
G. Betroffenenrechte
H. Widerspruchsrecht


A. Verantwortlicher

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (Art. 4 Abs. 7 DSGVO) und der übrigen nationalen Datenschutzgesetze und datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V.
Charles-de-Gaulle-Straße 4
81737 München

Der Verein ist eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht München unter: VR 4295

Vorstand:
Frau Margit Berndl, Vorstand Verbands- und Sozialpolitik
Herr Peter Schimpf, Vorstand Wirtschaft und Finanzen

Tel. 089 | 306110
E-Mail: info(at)paritaet-bayern.de

vollständige Anbieterkennung: https://www.wir-hilft-blog.de/impressum/

Externer Datenschutzbeauftragter:

Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist

Alexander Bugl
Bugl & Kollegen GmbH
Sedanstraße 7
93055 Regensburg

E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)paritaet-bayern.de
Internetseite: www.buglundkollegen.de/

Zuständige Aufsichtsbehörde:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach

Tel. 0981 53 1300
E-Mail: poststelle(at)lda.bayern.de

Diese Kontaktdaten sind damit relevant für alle Fragen datenschutzrechtlicher Natur zu dieser Website sowie für alle datenschutzrechtlichen Ansprüche deinerseits.

Bitte informiere dich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung. Sollten Änderungen an der von uns durchgeführten Datenverarbeitung deine Einwilligung oder Mitwirkung erfordern, werden wir dich informieren.

Stand: 26. Juli 2019

B. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website

Nachfolgend informieren wir dich über die datenschutzrechtlich relevanten Vorgänge, die bei einem Aufruf unserer Website stattfinden.

  1. Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Website erfassen wir automatisiert Daten und Informationen von dem Computersystem, welches du zum Aufruf der Website verwendest.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1) Informationen über deinen Browsertyp und die verwendete Version
(2) Informationen über dein Betriebssystem
(3) Datum und Uhrzeit deines Zugriffs
(4) Websites, von denen dein System auf unsere Internetseite gelangt
(5) Websites, die von deinem System über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind deine IP-Adressen oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu dir ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von dir findet nicht statt. Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Logfiles werden nach sieben Tagen automatisch gelöscht.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung unserer Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb unserer Website zwingend erforderlich. Daher besteht für dich auch keine Widerspruchsmöglichkeit.

  1. Websiteanalyse/Cookies

Auf dieser Website setzen wir den Dienst „Matomo“ ein (ehemals „Piwik“). Das ist ein Webanalysedienst, der auf den von uns betriebenen Servern eingesetzt wird.

Matomo ermöglicht es uns, pseudonymisierte Nutzungsprofile zu erstellen und Cookies zu verwenden. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die dein Browser automatisch erstellt und die auf deinem Computersystem gespeichert werden, wenn du unsere Seite besuchst. Cookies richten auf deinem Computersystem keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website zu verbessern, also zum Beispiel nutzerfreundlicher zu gestalten und an das Nutzerinteresse anzupassen.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

(1) Browser-Typ/-Version
(2) Verwendetes Betriebssystem
(3) Region, in welcher du dich in das Internet eingewählt haben
(4) Uhrzeit und Land der Serveranfrage
(5) Anzahl der Besuche auf unserer Seite
(6) Websites, die von deinem System über unsere Website aufgerufen werden

Nicht hiervon betroffen sind deine IP-Adressen oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu die ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von dir findet nicht statt. Die Dauer der Speicherung beträgt 2 Jahre.

Du kannst die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.

Alternativ zum Browser-Add-on, kannst du die Erfassung durch Matomo zudem verhindern, indem du auf den nachfolgenden Button klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung deiner Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf deinem Gerät abgelegt. Löschst du die Cookies in diesem Browser, musst du das Opt-Out-Cookie erneut setzen.

Cookies

Auf einigen unserer Seiten verwenden wir sogenannte “Session-Cookies”, um dir die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die nur für die Dauer deines Besuchs unserer Webseite auf deiner Festplatte hinterlegt und abhängig von der Einstellung deines Browser-Programms beim Beenden des Browsers wieder gelöscht werden und damit ungültig sind. Diese Cookies rufen keine auf deiner Festplatte über dich gespeicherten Informationen ab und beeinträchtigen nicht deinen PC oder deine Dateien. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Du kannst das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder deinen Browser so einstellen, dass er dich auf die Sendung von Cookies hinweist.

    1. Einbindung von Inhalten und Diensten Dritter

a. Google Fonts

Auf unserer Website binden wir Schriftarten („Fonts“) ein, die von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, bereitgestellt werden.

Es handelt sich hierbei um eine Möglichkeit der verbesserten Darstellung und schnelleren Ladezeit unserer Website. Bei der Nutzung von Google Font wird Ihre IP-Adresse an Google Ireland Limited übermittelt.

Die Datenschutzerklärung der Google Ireland Limited kann hier eingesehen werden: https://www.google.com/policies/privacy/

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, d. h. der Optimierung unseres Angebotes und unserer Website nach Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Der Widerruf dieser Datenspeicherung erfolgt über das Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

b. YouTube

Auf unserer Website binden wir den Dienst „Youtube“ ein, der von der YouTube LLC., 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, bereitgestellt wird. Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Auf einigen unserer Seiten verwenden wir Plugins des Anbieters YouTube. Wenn du die mit einem solchen Plugin versehenen Seiten unseres Onlineangebots aufrufst, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den YouTube-Server übermittelt, welche unserer Seiten du besucht hast. Bist du dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information deinem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins, wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos, wird diese Information ebenfalls deinem Benutzerkonto zugeordnet. Du kannst diese Zuordnung verhindern, indem du dich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes aus deinem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Ireland Limited abmeldest und die entsprechenden Cookies der Firmen löschst.

Die Datenschutzerklärung der YouTube LLC. (Google Ireland Limited) kann hier eingesehen werden: https://www.google.com/policies/privacy/

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, d. h. der Optimierung unseres Angebotes und unserer Website nach Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

c. Vimeo

Auf unserer Website binden wir den Dienst „Vimeo“ ein, der von der Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA, bereitgestellt wird.

Auf einigen unserer Seiten verwenden wir Plugins des Anbieters Vimeo. Wenn du die mit einem solchen Plugin versehenen Seiten unseres Onlineangebots aufrufst, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Seiten du besucht hast. Bist du dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information deinem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins, wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos, wird diese Information ebenfalls deinem Benutzerkonto zugeordnet. Du kannst diese Zuordnung verhindern, indem du dich vor der Nutzung unserer Internetseite aus deinem Vimeo-Benutzerkonto abmeldest und die entsprechenden Cookies von Vimeo löschst.

Die Datenschutzerklärung der Vimeo Inc. kann hier eingesehen werden: vimeo.com/privacy

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, d. h. der Optimierung unseres Angebotes und unserer Website nach Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

d. Content Delivery Networks (CDNs)

In unserem Onlineangebot verwenden wir aktive JavaScript-Inhalte von externen Anbietern, sogenannten Content Delivery Networks. Durch Aufruf unserer Seiten erhalten diese externen Anbieter ggf. personenbezogene Informationen über deinen Besuch auf unserem Onlineangebot. Hierbei ist eine Verarbeitung von Daten außerhalb der EU möglich. Du kannst dies verhindern, indem du einen JavaScript-Blocker wie z.B. das Browser-Plugin ‘NoScript’ installierst oder JavaScript in deinem Browser deaktivierst. Hierdurch kann es zu Funktionseinschränkungen auf Webseiten kommen, die du besuchst.

Im Einzelnen werden folgende CDNs verwendet:

  • readspeaker.com

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, d. h. der Optimierung unseres Angebotes und unserer Website nach Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

ReadSpeaker

Wir bieten dir die Möglichkeit, sich die Texte auf unserer Website vorlesen zu lassen. Dazu nutzen wir die Dienste des Drittanbieters ReadSpeaker GmbH, Am Sommerfeld 7, 86825 Bad Wörishofen, nachfolgend bezeichnet als „ReadSpeaker“ (https://www.readspeaker.com/). Die Vorlesefunktion wird erst aktiviert, wenn du auf die Schaltfläche „Vorlesen“ klickst. Die Datenschutzbestimmungen von „ReadSpeaker“ und den Einsatz von Cookies kannst du hier einsehen: https://www.readspeaker.com/de/erklarung-zum-datenschutz/ und https://www.readspeaker.com/how-we-use-cookies-in-our-services/.


C. Kontaktaufnahme

Du kannst mit uns per E-Mail elektronisch in Kontakt treten. In diesem Fall werden die Daten, die du per E-Mail schickst, an uns übermittelt und von uns gespeichert.

Hierbei geht es um:

(1) deinen Namen
(2) Datum der Kontaktaufnahme
(3) deine E-Mail-Adresse
(4) Gegebenenfalls weitere Daten, wenn du diese angibst

Wenn du uns eine E-Mail schreibst und Interesse an unseren Angeboten hast, ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wenn du mit uns über ein Kontaktformular auf unserer Website Kontakt aufnimmst, speichern und verwenden wir die von dir gemachten Angaben, um mit dir schriftlich, telefonisch oder per E-Mail in Kontakt zu treten und dein Anliegen zu bearbeiten.

Wenn du mit uns über ein Kontaktformular Kontakt aufnimmst und Interesse an unseren Angeboten hast, ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Vor dem Absenden der Informationen im Kontaktformular wird deine Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Die an uns per E-Mail oder Kontaktformular übermittelten Daten werden nur für die Durchführung der Konversation und der Bearbeitung deines Anliegens verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Wir werden diese Daten löschen, wenn sie für den jeweiligen Zweck nicht weiter benötigt werden. D. h., wenn der Austausch per E-Mail mit dir beendet ist und wir dein Anliegen vollständig bearbeitet haben. Eventuelle gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben davon unberührt.

Du hast jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Bitte wende dich hierzu an die oben genannten Kontaktmöglichkeiten. Im Falle eines Widerrufs werden alle deine personenbezogenen Daten, die zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, gelöscht.


D. Newsletter

Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir dich über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie deine Widerspruchsrechte. Indem du unseren Newsletter abonnierst, erklärst du sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

Wir versenden Newsletter, Informationsmaterial, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.

Wir bieten einen kostenlosen Newsletter-Versand an, in welchem wir den Empfängern aktuelle Blogbeiträge und Informationen zu aktuellen Themen in der Selbsthilfe zusenden (Newsletter-Abonnement). Der Newsletter erscheint alle zwei Wochen und bei aktuellen Themen anlassbezogen. Um den Newsletter zu erhalten, musst du dich auf unserer Seite hierfür anmelden. Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn du deine E-Mailadresse angibst. Die im Rahmen der Anmeldung von dir eingegebenen Daten werden an uns übermittelt und nur zum Versand des Newsletters verwendet.

Hierbei geht es um:

(1) Die von dir angegebene E-Mail-Adresse
(2) Die IP-Adresse des von dir genutzten Computersystems
(3) Datum und Uhrzeit der Anmeldung

Deine E-Mail-Adresse benötigen wir, um dir die Newsletter zuzustellen. Die übrigen Informationen sind erforderlich, um einen Missbrauch unseres Newsletters aber auch der angegebenen E-Mail-Adresse zu verhindern.

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. D.h. du erhälst nach der Anmeldung eine E-Mail, in der du um die Bestätigung deiner Anmeldung gebeten wirst. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehören die Speicherung des Anmeldezeitpunkts für den Newsletter und die Protokollierung des Double-Opt-In. Wenn du deine Anmeldung nicht bestätigst, werden deine Informationen gesperrt und nach einem Monat von uns gelöscht. Wenn du deine Daten nach bestätigter Anmeldung änderst, wird das Datum der Änderung protokolliert.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.

Die Newsletter enthalten einen sogenannten „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters vom Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden technische Informationen zur Messung der Klick- und Öffnungsrate des Newsletters erhoben, zum Beispiel, ob und wann die Newsletter geöffnet werden und welche Links wie oft geklickt werden. Diese statistischen und pseudonymisierten Auswertungen verwenden wir ausschließlich dafür, unseren Newsletter zu optimieren. Eine personenbezogene Auswertung der Daten findet nicht statt.

Wenn du in deinem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern deaktiviert hast, erfolgt die oben genannte Auswertung nicht. In diesem Fall werden die Inhalte des Newsletters nicht vollständig angezeigt und du kannst eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn du die Bilder manuell anzeigen lässt, erfolgt die oben genannte Auswertung.

Der Versand des Newsletters und die Messung der Klick- und Öffnungsraten erfolgen über eine eigene Installation. Die Daten verlassen unseren Server nicht und werden nicht an Dritte weitergegeben.

Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG oder falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing gem. Art. 6 Abs. 1 lt. f. DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.

Deine Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Eine Beendigung des Abonnements und damit eine Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit der Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft ist jederzeit möglich. Hierzu befindet sich in jeder E-Mail unseres Newsletters ein entsprechender Link zur Abbestellung. Außerdem kannst du der Zusendung des Newsletters jederzeit formlos mit einer E-Mail an kontakt(at)wir-hilft-blog.de widersprechen.

Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

Urheberrechtshinweis: Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke. Inhaltlich angepasst durch den Verantwortlichen.


E. Soziale Netzwerke und Social Media Schaltflächen

  1. Soziale Netzwerke

Wir betreiben Onlinepräsenzen im Rahmen von sozialen Netzwerken und Plattformen, um mit deren Nutzern zu kommunizieren und sie über unser Angebot zu informieren.
Dabei können die Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden.

Dies kann Risiken für die jeweiligen Nutzer mit sich führen. So kann beispielsweise die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert sein.

Darüber hinaus werden die Daten der Nutzer grundsätzlich auch für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Beispielsweise werden aus dem Nutzungsverhalten und der sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt. Diese können dann z.B. für personalisierte, den mutmaßlich Interessen der Nutzer entsprechende Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen eingesetzte werden.

Die technische Umsetzung erfolgt dabei meist durch den Einsatz von Cookies, die auf den Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Diese enthalten das Surfverhalten der Nutzer, von dem auf deren Interessen geschlossen werden kann. Zu beachten ist, dass in den Nutzungsprofilen auch Daten von weiteren durch den Nutzer verwendeten Geräte gespeichert werden können. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Nutzer als Mitglieder der jeweiligen Plattformen bei diesen eingeloggt sind.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt im Rahmen der Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Im Falle der Aufforderung an die Nutzer durch die jeweiligen Anbieter der Plattformen, eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung abzugeben, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO die Rechtsgrundlage der Verarbeitung.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.

Auch Auskunftsanfragen und die Geltendmachung von Nutzerrechten kann am effektivsten bei den Anbietern selbst, geltend gemacht werden, da nur sie Zugriff auf die Daten der Nutzer haben und direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben können. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, stehen wir Ihnen unterstützend zur Seite.

Facebook, -Seiten, -Gruppen, (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten – Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, speziell für Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data , Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com.

Google/ YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) – Datenschutzerklärung:  https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/.

Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) – Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization.

  1. Social Media Schaltflächen

Auf unserer Website verwenden wir Social Media Schaltflächen (nachfolgend “Schaltflächen” genannt). Über die Schaltflächen können Inhalte unsere Website in Sozialen Netzwerken und auf Plattformen geteilt werden. Derzeit nutzen wir Schaltflächen für die Dienste Facebook, Twitter, Pinterest, Instagram, Tumblr, Xing und LinkedIn.

Auf unserer Website setzen wir datenschutzkonforme Links als Schaltflächen ein: Erst nach Anklicken der Schaltfläche wird die Login-Seite des Drittanbieters in einem neuen Fenster geöffnet. Nach Anklicken der Schaltfläche bzw. dem Login in dein Benutzerkonto werden Daten an die Anbieter der jeweiligen Dienste übermittelt und können gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Wir selbst erfassen keine personenbezogenen Daten mittels der Schaltflächen oder deren Nutzung.

Zusätzlich kannst du die Zuordnung deines Besuchs auf unserer Website zu deinem Benutzerkonto bei Facebook, Twitter, Pinterest, Instagram, Tumblr, Xing und LinkedIn verhindern, indem du dich vor der Nutzung unserer Website aus deinem Benutzerkonto abmeldest und die entsprechenden Cookies löschst.

Bist du zum Zeitpunkt deines Besuches auf unserer Website in deinem Benutzerkonto eingeloggt, so kann der Drittanbieter den Besuch unserer Website deinem Benutzerkonto zuordnen, unabhängig davon, ob du die Social Media Schaltflächen auf unserer Website anklickst oder nicht.

Wenn du die Social Media Schaltflächen auf unserer Website anklickst und dich in deinem Benutzerkonto anmeldest und dort zum Beispiel einen Beitrag likest, teilst oder einen Kommentar abgibst, wird die entsprechende Information von deinem Gerät direkt an den Drittanbieter übermittelt und dort gespeichert. Dadurch kann der Drittanbieter den Besuch unserer Website deinem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis von Inhalt und Umfang der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch den Drittanbieter erhalten.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, d. h. der Optimierung unseres Angebotes und unserer Website nach Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.


F. Externe Links und redaktionelle Inhalte anderer Anbieter

Auf unserer Website findest du externe Links zu Internetauftritten und Onlineangeboten anderer Betreiber. Unsere Datenschutzerklärung regelt nicht die Erhebung, Nutzung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten durch Dritte. Es gelten die Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweilig verantwortlichen Stelle. Bitte informiere dich dort über die Erhebung, Nutzung, Verarbeitung und Speicherung deiner Daten.


G. Betroffenenrechte

Soweit wir personenbezogene Daten von dir verarbeitet haben, bist du Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen dir folgende Rechte gegenüber uns zu:

(1) Art. 15 DSGVO – Du kannst Auskunft über deine von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere kannst du Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen deine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft deiner Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

(2) Art. 16 DSGVO – Du kannst unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.

(3) Art. 17 DSGVO – Du kannst die Löschung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

(4) Art. 18 DSGVO – Du kannst die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von dir bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, du aber deren Löschung ablehnst und wir die Daten nicht mehr benötigen, du jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst oder du gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast.

(5) Art. 20 DSGVO – Du kannst deine personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.

(6) Art. 7 Abs. 3 DSGVO – Du kannst deine einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

(7) Art. 77 DSGVO – Du kannst dich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. In der Regel kannst du dich hierfür an die Aufsichtsbehörde deines üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden.

H. Widerspruchsrecht

Sofern deine personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, hast du das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall hast du ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchtest du von deinem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an kontakt(at)wir-hilft-blog.de.

Skip to content